Gäste-Informationen
Sie suchen für die schönsten Wochen im Jahr eine abwechslungsreiche und interessante Urlaubsregion? In der Solling-Vogler-Region erwartet Sie eine außergewöhnliche Landschaft inmitten eines großen Naturpark-Gebietes.
Urlaubs-Planer

Zum Urlaubs-Planer der Solling-Vogler-Region im Weserbergland
App

Die App für die Solling-Vogler-Region ist ab sofort kostenfrei im Google Play Store für Android-Smartphones und im Apple App Store für iPhones zum Download verfügbar.
Aussichtsturm
Der 15 m hohe Wilhelm-Raabe-Aussichtsturm auf dem Großen Sohl (472 m) bietet einen wunderbaren Blick in die Hilsmulde und weit hinaus in das Weser- und Leinebergland bis hin zum Brocken.
Bücherei
In der Ortschaft Delligsen befindet sich im Erdgeschoss der Oberschule, Schulstraße 14 a, eine ca. 10.000 Bände umfassende moderne Gemeindebücherei.
Kontakt: Telefon 05187/ 30 14 21 oder E-Mail GB-Delligsen@t-online.de.
Bücherschrank
Ein offener Bücherschrank steht im Eingangsbereich der Tourismusinformation Grünenplan. Der Lesestoff kann rund um die Uhr ausgeliehen werden.
Bücher dürfen einfach eingestellt und herausgenommen werden und sollten nach dem Lesen aber wieder zurückgestellt oder durch ein anderes Werk ersetzt werden. Ein Weiterverkauf der Bücher ist nicht gestattet.

"Echt!"- Die Regionalmarke der Solling-Vogler-Region„Echt!“ – diesen Namen trägt die Regionalmarke der Solling-Vogler-Region im Weserbergland. Im Rahmen des Modellvorhabens LandZukunft zeichnet das Qualitätssiegel besondere, traditionelle, unverwechselbare und regionaltypische Produkte aus der Solling-Vogler-Region im Weserbergland aus und vermarktet diese gemeinsam nach innen und außen. Zur Homepage www.echt-solling-vogler-region.de/ externer Link
Elektronische barrierefreie Fahrplanauskunft

für Niedersachsen/Bremen hier
www.efa.de externer Link
Fusing-Werkstatt
Obere Hilsstraße 1
Nach dem Motto "Gestalten Sie selbst - wir verschmelzen" können in der Fusing-Werkstatt kleine Kunstwerke aus Glas selbst hergestellt werden.
Weitere Auskünfte unter Telefon 0 51 87 / 94 15 -30 (Tourismusinformation).
Öffnungszeiten:
Dienstag und Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr und nach Absprache möglich.
Gruppentermin nach Absprache.
Glaskultur - Rundweg durch den Ort
Glasmacher-Sippenbaum
Im September 2010 wurde der neue „Glasmacher-Sippenbaum“ an der „Unteren Hilsstraße“ in Grünenplan eingeweiht.
Das Wahrzeichen von Grünenplan ersetzt den sogenannten „Blauen Erich“, der aufgrund von Baufälligkeit im Jahr 2009 demontiert wurde.
Die Grünenplaner Künstlerin Wiltrud Krämer schuf dieses moderne sechs Meter hohe Kunstwerk aus eloxiertem Aluminium und blauem Verbundglas.
Im inneren des Stammes des sog. Sippenbaumes sind auch mehrere VSG-Klarglasdreiecke mit den farbigen Streifencodes der verschiedenen Grünenplaner Glasmacherfamilien sowie das Zunftsymbol angebracht.
Die Beleuchtung des Kunstwerkes erfolgt durch Strahler von oben und in der Mitte des Baumes.
Das Kunstwerk soll an die 850-jährige Glasmachergeschichte des Ortes erinnern.
Bei der Übergabe erinnerte der damalige Standortleiter der SCHOTT AG, Herr Dr. Ahrens, an die lange handwerkliche Tradition des Ortes in der Kunst des Glasmachens. Diese ist heute noch Grundlage für die ansässige Glasindustrie in Grünenplan. Der „Glasmacherbaum“ soll die Verbundenheit der Firma SCHOTT AG zum Ort Grünenplan zum Ausdruck bringen. Er „Glasmacher-Sippenbaum“ wurde von der SCHOTT AG finanziert und dem Flecken Delligsen feierlich übergeben.
Glasmuseum

Erich-Mäder-Glasmuseum in der Tourismusinformation, Am Park 2, 31073 Grünenplan.
Öffnungszeiten: März bis Oktober sonntags 14:00 - 17:00 Uhr

Führungen außerhalb der Öffnungszeiten ganzjährig für Gruppen auf Anfrage, Telefon 05187 / 9415-30
Eintritt 1,00 €.
Glasmacherhaus, Kirchtalstraße 13.
Öffnungszeiten:
April bis Oktober jeden 1. Sonntag 14.00 - 16.00 Uhr
Führungen für Gruppen ganzjährig auf Anfrage (Tel. 0 51 87 / 72 08
Fax 0 51 87 / 30 05 90).
Gottesdienste
Es besteht die Möglichkeit, an Gottesdiensten teilzunehmen. Nähere Auskunft erteilt die Tourismusinformation Grünenplan.
Info-Terminal an der Tourismusinformation, Am Park 2
Über einen Touchscreen-Bildschirm können die Gäste am Infoterminal alle notwendigen Informationen für einen Aufenthalt in der Solling-Vogler-Region spontan abrufen. So erfahren die Gäste unter anderem, welche Sehenswürdigkeiten die einzelnen Mitgliedsgemeinden zu bieten haben und wo Übernachtungsmöglichkeiten bestehen. Diashows und Videos vermitteln den Besuchern darüber hinaus spannende Einblicke sowohl in die Naturlandschaft als auch in die Ferienorte der Solling-Vogler-Region.
Ith-Segelfluggelände
Freunden des Segelflugsports bietet sich das Segelfluggelände auf den Ith-Wiesen als ein einmaliges Erlebnis an.
Kegeln
Freunde des Kegelsports haben die Möglichkeit, auf den Kegelbahnen in Lampes Posthotel oder im Restaurant Im Hils nach vorheriger Anmeldung zu kegeln. Ausgenommen ist der Gaststättenruhetag.
Lampes Posthotel, Obere Hilsstraße 1, 31073 Grünenplan, Telefon 05187/ 94 44 0,
Restaurant Im Hils, Obere Hilsstraße 11, 31073 Grünenplan, Telefon 05187/3010929
Kindergarten
Für Kleinkinder von 3 bis 6 Jahren besteht die Möglichkeit, während des Urlaubsaufenthaltes den DRK-Kindergarten zu besuchen. Die Entschädigung ist mit der Leitung des Kindergartens zu vereinbaren.
DRK Kindergarten, Polierweg 1, 31073 Grünenplan, Telefon 05187/ 300062
Schießen
In der vereinseigenen Schießsportanlage des Schützenclubs von 1904 e.V. Grünenplan ist der Erwerb eines Gäste-Schießsportabzeichens möglich.
Schießzeiten: Jeden Freitag von 20:00 - 22:00 Uhr.
Sportliche Betätigungen
Im Rahmen des Übungsbetriebes des Turn- und Sportvereins Grünenplan e.V. mit den Sparten Turnen, Tanzen, Gymnastik, Tischtennis, Basketball und Badminton in der Sporthalle sind Gäste an den Übungsabenden herzlich willkommen. Die Übungszeiten können in der Sporthalle oder im Rathaus, Schulstraße 2, unter Telefon 05187/9415-13 - erfragt werden. Während der Sommerferien wird die Sporthalle wegen der erforderlichen Großreinigung zeitweise geschlossen.
Waldkinderspielplatz
Der Waldkinderspielplatz "Eichenkamp" lädt zum Spielen ein.
Wassertretanlage
Die Wassertretanlage Grünenplan befindet sich an der ehemaligen Eisenquelle am Ortsausgang Richtung Holzen/Eschershausen und kann von jedermann genutzt werden.
Zur Geschichte:
Der Glasturm am Park ist im Jahr 2009 wegen Baufälligkeit abgebaut worden.

Er wurde ursprünglich zur Internationalen Verkehrsausstellung 1965 in München aufgebaut. Anschließend stand der Turm zwei Jahre im Europa-Center in Berlin. In Grünenplan wurde er zur 225-jährigen Wiederkehr der Gründung der Fürstlichen Spielgelhütte im Jahr 1969 auf dem "Grünen Plan" im Hils aufgestellt. Hier hatte er seinen Platz an der Tourismusinformation, Am Park, bis ins Jahr 2009.